wort

bildungspolitische Publikationen

aktuell

Download als  PDF-Datei  hier

 

Bezugsinfo:

Bestellungen bis 4 Stück richtet bitte an:  broschueren@gew.de , Fax: 069/78973-70161

Bestellungen ab 5 Stück sind im GEW-Shop möglich: www.gew-shop.de , gew-shop@callagift.de ,

Fax: 06103-30332-20

 Einzelpreis 5 Euro zzgl. Versandkosten.

Aus dem Vorwort:

Marianne Demmer ist mit der vorliegenden Broschüre gelungen, historische Meilensteine der Schulentwicklung aufzuzeigen und gleichzeitig zu verdeutlichen, wie Allianzen

aus Politik und Interessenverbänden grundlegende dringende Reformen unseres Bildungssystems beeinflussen können. Sie legt Parallelen von reformpädagogischen Ansätzen und Widerständen damals und heute anhand von Zahlen, Daten, Fakten

und Dokumenten offen. Die vorliegende Broschüre macht eindrucksvoll klar: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit sind in unserem Bildungssystem

nach wie vor nicht annähernd erfüllt... 

 

Publikationsliste (Auswahl)

Publikationen zu Kunst und Kultur

Marianne Demmer / Christian W. Thomsen

TRAUMWELTEN. Kunstdialoge mit Kafka

Zur Interaktion von Kunst, Literatur und Wissenschaft

Siegen: universi 2019, 110 S. farbig

ISBN 978-3-96182-025-2, Preis: 19,50 Euro

 hier geht's zum Verlag 

 

Aus der Verlagsankündigung:

Anhand zweier Ausstellungen nimmt sich dieser Band eines Autors an, der zur Zeit wieder international breit diskutiert wird: Franz Kafka. Zum Dialog und zur künstlerischen Auseinandersetzung dienen drei weltberühmte Texte Kafkas, seine Erzählung "Die Verwandlung (1912), der "Brief an den Vater" (1919) und sein Romanfragment "Das Schloß" (1922/24).

In ihrer Kreuztaler Ausstellung von 2018 geht Marianne Demmer im Gegensatz zu Kafka - der behauptet, sein Text sei nicht fiktiv, sondern schildere reales Geschehen - von der Hypothese aus, die gesamte Erzählung basiere auf einem Traum. Das gibt ihr die Freiheit, sich ihren jungen Kafka in steter Verschränkung von Text und Bild in verschiedene Verwandlungsstadien vom Menschen zum Käfer und in Käfer-Kampfszenen mit dem patriarchalischen Vater hineindenken zu lassen. In Umkehr zu Kafkas Schluss endet dieser Prozess intensiver Bildfolgen nicht in Verzweiflung, Selbsterniedrigung und Auslöschung als menschenunwürdiges Geschmeiß. Nein: Demmers Käfer lernen sich als Individuen zu finden und verlassen erhobenen Hauptes die künstlerische Bühne.

2019 ergibt sich nun die Gelegenheit zu einer zweiten Ausstellung in der neuen Teilbibliothek der Universität Siegen im Wittgensteiner Flügel des von der Universität übernommenen und totalsanierten Unteren Schlosses in Siegen. Dieser Flügel hatte bis 2011 als Gefängnis gedient. Demmer/Thomsen beschließen, nicht einfach eine Replik der Kreuztaler Ausstellung zu liefern, sondern mit Hilfe von Kafkas Romanfragment Das Schloß, in dem sich durchaus Anklänge an die Historie von Siegens Stadtschloss finden lassen, eine ganz neue Ausstellung zu konzipieren: Thomsen lässt die Schlossgeschichte vom ehem. Franziskanerkloster über jahrhundertelanges Dornröschendasein als Behördenhaus bis zu seiner neuen Blüte als Universitätsfakultät und die von ihm ausstrahlenden innerstädtischen Zukunftsplanungen Revue passieren. Demmer, abermals im Gegensatz zu Kafka, erlaubt dessen alter ego, dem Landvermesser K., ins Labyrinth des Schlosses - sprich hier die Bibliothek - einzudringen und dort Käferexperimente mit Bruchstücken ehemaliger Gefängnis-Mauerzellen zu vollführen. Verpuppte Anspielungen an Jakob Scheiners berühmtes Siegbrückenbild von 1850 lassen sich in jedem dieser Käfer finden. Außerdem siedelt ihre Phantasie zwei berühmte Künstler des 20. Jahrhunderts, Magritte und Matisse, in Zellen des ehemaligen Gefängnisses an, welche sie opulent ausmalen und wo sie von K. besucht werden.

Besonderes Vergnügen bereitete beiden Autoren der mehrmalige Einsatz von Grandvilles klerikaler

Käferparade, Famille des Scarabées (1829), welche sie den Schlossberg hinauf in die Bibliothek paradieren und schließlich im ehemaligen Schwurgerichtssaal tanzen lassen. So ist ein facettenreiches Werk entstanden, das Texte Kafkas zu positiven Kraft-Quellen umdeutet und mit Humor, Phantasie und sprühender Sinnlichkeit Dialoge zwischen Kunst, Literatur und Wissenschaft bildreich und textlich pointiert in Szene setzt.

Zum biographischen Abschluss nehmen drei Weggefährten Christian Thomsens zu seiner wissenschaftlichen und schriftstellerischen Karriere Stellung und Marianne Demmer reflektiert im Hinblick auf Kafka ihre künstlerischen Herangehens - und Arbeitsweisen, insbesondere ihre DigiART mit dem Computer.

 


Wissenschaftliche Publikationen

2021

Marianne Demmer (2021): 1920 – 2020. Schulreform in Deutschland - Eine (un)endliche Geschichte? Erschienen in der Schriftenreihe Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie Heft 7. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

2010

(Mit)Herausgeberschaft

Marianne Demmer, Matthias von Saldern (Hrsg.) (2010): „Helden des Alltags“. Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Die deutsche Schule Beiheft, Band 11. Münster/New York: Waxmann.

 

2009

Katrin Höhmann, Rainer Kopp, Heidemarie Schäfers, Marianne Demmer (Hrsg.) (2009): Lernen über Grenzen Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Muñoz. Vorwort Marianne Demmer. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

2008

Marianne Demmer, Bernhard Eibeck, Katrin Höhmann, Martina Schmerr (Hrsg.) (2008): ABC der Ganztagsschule. Ein Handbuch für Ein- und Umsteiger. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.

https://wochenschau-verlag.de/ABC-der-Ganztagsschule/40134 [20.05.2021]

 

Beiträge in wissenschaftlichen Publikationen und Fachzeitschriften

2016

Marianne Demmer (2016): 60 Jahre Schulpolitik – und nicht dazugelernt?! In Burkhard Jungkamp und Marei John-Ohnesorg (Hrsg,) (2016): Gerechtigkeit fängt bei der Bildung an — Eine sozialdemokratische Erzählung. Schriftenreihe Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, S.36-40

2015

Marianne Demmer (2015): Presse und Partei – Vom Kampf um konservative Mythen und Gewissheiten in der Schulpolitik. In: Klaus Klemm, Jutta Roitsch (Hrsg.) (2015): Hauptsache Bildung. Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA. Münster/New York: Waxmann. S.97-118

2014

Marianne Demmer (2014): Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen in pädagogischen Institutionen und ihr Einfluss auf die Qualität pädagogischer Beziehungen. In: Annedore Prengel, Ursula Winkelhofer (Hrsg.) (2014): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen: Band 1: Praxiszugänge. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S.109-118

Marianne Demmer (2014): Die Aufgaben der Schule zwischen Anspruch und Realisierbarkeit. Ein kritischer Blick auf die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre. In: Leistung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wohin geht Schule? Stuttgart: Raabe, S.7-26

2013

Marianne Demmer (2013): Schule erneuern ohne lbeutung des Personals? Neue Anforderungen aus bildungspolitischer Perspektive. In: PÄDAGOGIK 65 (2013) 11, S.28-33

2012

Marianne Demmer (2012): Die sieben Handlungsfelder der Kultusministerkonferenz: Eine Bilanz. In: Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg (Hrsg.): PISA – folgenlos? Handlungsmöglichkeiten gegen Bildungsbenachteiligung. Schriftenreihe des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. S.41-47

Marianne Demmer, Rolf Wernstedt (2012): Lehrerbildung: Gleiche Abschlüsse für unterschiedliche Ausbildungen. In: Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg (Hrsg.) (2012): Nationale Bildungsstrategie. Schriftenreihe Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, S.44-46

Marianne Demmer (2011): GEW-Mitgliederbefragung zur Entwicklung der Lesekompetenz seit 2001. In: Alles Lüge! Unwahrheiten in der Kinder- und Jugendliteratur. Zeitschrift kjl&m 11.1. München: kopaed

2011

Marianne Demmer (2011): Zur Problematik globaler Schulleistungsvergleiche. Die PISA-Studien unter besonderer Berücksichtigung der Lesekompetenz. In: Jörg Knobloch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in einer globalisierten Welt. Zeitschrift kjl&m 11.extra. München: kopaed

 

Marianne Demmer (2011): Bildung - ein Königsweg zum sozialen Aufstieg? Überlegungen zum Verhältnis von Armut und Bildung. In: Forum Wissenschaft 2/2011, 29.07.2011.

Marianne Demmer (2011): Die beste Schule für jedes Kind – Überlegungen zur Entwicklung von Privatschulen und öffentlichen Schulen. In: Rolf Wernstedt & Marei John-Ohnesorg (Hrsg.): Allgemeinbildende Privatschulen. Impulsgeber für das Schulsystem oder Privatisierung von Bildung? – Empfehlungen des Netzwerk Bildung. Schriftenreihe Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, S.26-34

2010

Marianne Demmer (2010): „TALIS in Deutschland – Die TALIS-Befragung der GEW “ In: Marianne Demmer, Matthias von Saldern (Hrsg.) (2010): „Helden des Alltags“. Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Die deutsche Schule Beiheft, Band 11. Münster/New York: Waxmann.

 

Marianne Demmer, Bernd Overwien (2010): Wie gelingt Globales Lernen in der Schule? Der steinige Weg für eine Erziehung zum Weltbürger. In: VENRO (Hrsg.): Jahrbuch Globales Lernen 2010. Globales Lernen als Herausforderung für Schule und Zivilgesellschaft. S.9-21

Marianne Demmer (2010): Evaluation, Beurteilung und Feedback aus der Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften. Ausgewählte Aspekte der TALIS-Befragung. In: Wolfgang Böttcher, Jan Nikolas Dicke, Nina Hogrebe (Hrsg.) (2010): Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S.241-258

 

Marianne Demmer (2010): Menschenrechtsbildung (Art. 13) und Schulpflicht (Art. 14). In: GEW-Hauptvorstand. Bildung – ein Menschenrecht. Alternativbericht zum fünften Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland an den Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der Vereinten Nationen. Frankfurt am Main, S.33-53

2009

Marianne Demmer (2009): Förderung durch Aussortierung? In: Menschenrecht auf Bildung. BdWi-Studienheft 6. BdWi/fzs/GEW/VDJ (Hrsg.)

2008

Marianne Demmer (2008): Ganztagsschulen - Schulen in die wir gerne gehen!? Überlegungen zum professionellen Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer. In: Dieter Wunder (Hrsg.) (2008): Ein neuer Beruf? Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag

 

Marianne Demmer (2008): Risikoschüler bei PISA. Migration, Soziale Schicht als Risiko, Männlichkeit und übersehene Weiblichkeit. In: Jörg Knobloch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur für Risikoschülerinnen und Risikoschüler? Zeitschrift kjl&m 08.extra. München: kopaed

 

Marianne Demmer (2008): Viele Wege führen nach Rom: Vom selektiven zum inklusiven Schulsystem. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Integration braucht faire Bildungschancen. Carl Bertelsmann-Preis 2008. Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 189-196

 

Marianne Demmer (2008): Schule und Wettbewerb. In: Schulmanagement 2/2008

2007

Marianne Demmer (2007): Vom PISA-Schock zur PISA-Show. „Wie hältst du's mit der Selektion?" bleibt die Gretchenfrage des deutschen Schulsystems. In: Die deutsche Schule 99 (2007) 4, S. 390-399

 

Marianne Demmer (2007): Schulpolitik in Deutschland. In: PÄDAGOGIK Nr. 6/2007, S.48-51

 

2005

Marianne Demmer (2005): Leitgedanken und Positionen für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 2. erweiterte Auflage. 30 Seiten

2003

Marianne Demmer (2003): Bildungsstandards: Selektion perfektionieren oder überwinden? In: Die deutsche Schule 95/2003/2, S.135-137.

Marianne Demmer (2003): Vom faulen Sack zum armen Schwein …? Oder: Kann die geplante OECD-Lehrerstudie die Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Professionalisierung unterstützen? In: PÄDAGOGIK, 55. Jahrgang, Heft 3/2003, S.20-24

2002

Marianne Demmer (2002): PISA – Die Perspektiven der GEW. In: Andrea Grimm (Hrsg.): „Nach dem PISA-Schock. Wie gelingt eine Neuorientierung in der Bildungspolitik?". Evangelische Akademie Loccum 63/02

 

1999

Marianne Demmer (1999): Schule – Innovation und Leistungsfähigkeit durch Wettbewerb? Beitrag in: Bildung zwischen Markt und Staat. Perspektiven einer zweiten Bildungsreform. Loccumer Protokolle 12/98. Loccum 1999. 140-146

 

Expertisen

2019

 

Marianne Demmer (2019): Der (lange) Weg zu multiprofessionellen Teams. Überlegungen auf der Grundlage offizieller Verlautbarungen und Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesregierung. Eine Expertise im Auftrag des Vorstandsbereiches Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 29 Seiten. Unveröffentlicht

2018

Marianne Demmer (2018): „Seiteneinstieg in den Schuldienst – (Wie) Lässt sich die Qualität der Bewerber*innen sichern?“ Vorschläge / Forderungen der GEW mit einer Analyse der Positionen der Kultusministerkonferenz. Eine Expertise im Auftrag des VB Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 17 Seiten. Unveröffentlicht.

2015

Marianne Demmer (2015): Die PISA-Illusion: Es geht bergauf – aber womit? Eine Expertise im Auftrag des DGB-Bundesvorstands. 43 Seiten. Unveröffentlicht

2014

Marianne Demmer (2014): VERA (Vergleichsarbeiten): Praktiken, Einstellungen und Erfahrungen der GEW‐Mitglieder in Grundschulen. Pilotstudie auf der Basis einer GEW‐Mitgliederbefragung.

 

Populärwissenschaftliche Publikationen und Beiträge

2015

Marianne Demmer (2015): Eine gute Schule für alle. Gewerkschaften zur Schule der Zukunft. Hrsg. Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit. Berlin. 48 Seiten

www.schule.dgb.de [20.05.2021]

2008

Marianne Demmer, Gundula Kienel-Hemicker (2008): Cyber-Mobbing. Informationen, Tipps und Hinweise zum Umgang mit Mobbing via Internet, E-Mail und Mobiltelefon. Schriftenreihe Die GEW informiert.

2005

 

Peter Balnis, Marianne Demmer, Hermann Rademacker (2005): Leitgedanken zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Frankfurt/M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 28 Seiten

 

Marianne Demmer (2005): Ziele und Forderungen der GEW für nächste Schritte auf dem Weg zur Inklusion. In: GEW Berlin, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Berlin (Hrsg.): Von der Integration zur Inklusion. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen gehören auch in der Schule dazu. Beiträge zur Tagung „Von der Integration zur Inklusion“ am 12. November 2005 in Berlin, S.94

 

Marianne Demmer (2005): Die eigene Schule mit der PISA-Lupe untersuchen. In: GEW Berlin, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Berlin (Hrsg.): Von der Integration zur Inklusion. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen gehören auch in der Schule dazu. zur Tagung „Von der Integration zur Inklusion“ am 12. November 2005 in Berlin, S.52-57

 

2004

Marianne Demmer (2004): Kinder, Eltern, Lehrkräfte. Die frühe Schulformentscheidung in Deutschland überfordert alle Beteiligten Deshalb gehört auch die Schulstruktur auf den Prüfstand. Frankfurt/M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 20 Seiten

 

 

Zeitschriftenbeiträge

2013

Marianne Demmer (2013): Der Schulpolitik fehlt der Rückhalt. In: Pädagogische Führung 2/2013, S.48-51

2011

Marianne Demmer (2011): PISA: Bilanz eines Jahrzehnts. Ergebnisse und Reaktionen im Überblick. In: Gegenblende Debattenmagazin des DGB vom 13.05.2011.

 

Marianne Demmer (2011): Nein, gute Schulen für alle Kinder. Pro + Contra mit Ludger Wößmann zur Konkurrenz im Schulwesen. In: Publik-Forum 22.04.2011, 08/2011.

https://www.publik-forum.de/Publik-Forum-08-2011/nein-gute-schulen-fuer-alle-kinder [21.05.2021]

Marianne Demmer (2011): Privat heißt nicht gleich frei. In: zwd Bildung. Gesellschaft und Politik 9/2011, S.15

 

2010

Marianne Demmer (2010): Brauchen wir (noch) mehr Privatinitiative und mehr privatwirtschaftliche Investitionen für unsere Schulen? In: Mitbestimmung Nr. 10/2010

Marianne Demmer (2010): Aus PISA-Studien lernen: Warum ein inklusives Schulsystem mit den Ergebnissen der internationalen Vergleichsstudien begründet werden kann. In: Andreas Hinz, Ingrid Körner, Ulrich Niehoff (Hrsg.): Auf dem Weg zur Schule für alle: Barrieren überwinden – inklusive Pädagogik entwickeln. Marburg: Lebenshilfe-Verlag

2008

Marianne Demmer (2008): Pro Ganztagsschulen – Contra Billiglösungen. In: Begegnung Nr.2/2008, S.47

2007

Marianne Demmer (2007): Von Mythen, Legenden und Unterstellungen. Warum fällt das Umdenken so schwer? Argumente auf dem Weg zu einer Schule für alle. In: Public-Forum 26.10.2007

2001

Marianne Demmer (2001): Kein Übungsfeld für Ellbogenmentalität. Schülerfirmen aus gewerkschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift "21 - Das Leben gestalten lernen". Heft 4, Oktober 2001, S.63-64

 

 

Reden/Referate/Vorträge

2017

Marianne Demmer (2017): Rollenkonflikte von Lehrerinnen und Lehrern an Ganztagsschulen: persönliche Erfahrungen und neuere Untersuchungen. Vortrag PH Ludwigsburg am 25.07.2017

2015

Marianne Demmer (2015): Über die Notwendigkeit und Schwierigkeit, Leitperspektiven für Schulbildung aus der Gefangenschaft von Präambeln zu befreien und in praktisches schulisches Handeln zu entlassen. Vortrag aus Anlass der Tagung Die Bildung. Der Plan. Akademie Bad Boll. 09.-10.07.2015

 

2014

Marianne Demmer (2014): Reformen nach Pisa - Wo bleibt die Bildung? Rede und Präsentation anl. der Tagung „Zwischen Aufbruch und Resignation – eine kritische Zwischenbilanz bildungspolitischer Entwicklungen“. 10. Pädagogische Konferenz 13.-15.02.2014

2012

Marianne Demmer (2012): „Die Pädagogen werden‘s schon richten? Kernkompetenzen und Professionalisierung pädagogischen Personals“. Impulsvortrag zu Forum 6 der Tagung des BMBF „Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven“.29.-30.03.2012

2011

Marianne Demmer (2011): Auswirkungen des Artikels 24 der UN-Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förder-schulen. Thesen und Diskussion. Deutsches Institut für Urbanistik (difu): Seminar in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag: Inklusion statt Integration: Hat das deutsche Förderschulsystem noch eine Zukunft? 12. bis 13. Januar 2011 in Berlin

 

Marianne Demmer (2011): Professional School of Education. Statement im Rahmen des gleichnamigen Symposiums. DGFE-Fachtagung „Pädagogik als Beruf“ am 22./23.09.2011 in Essen

Marianne Demmer (2011): Die Rolle der Muttersprache im deutschen Schulsystem und ihre Bedeutung für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.

Statement in der 2. Sitzung DIE GASTE Symposium „Bildungs- und (Mutter-) Spracherwerbskonzepte von Migrantengruppen” - Perspektiven, Praktiken und Auswirkungen. 26.10.2011

2010

Marianne Demmer (2010): „Wer andern eine Schule baut, muss selbst hinein“. Rede auf Einladung der katholischen studierenden Jugend (KSJ) am 26.05.2010 in Vallendar

Marianne Demmer (2010): Grundschule – Vorurteilsbewusste Erziehung und Inklusion. Vortrag anlässlich der Fachtagung „Bildung Konsequent Inklusiv“ am 11.Juni 2010. Berlin

 

2009

Marianne Demmer (2009): Barrierefrei im gemeinsamen Unterricht. Didaktische und personelle Anforderungen. Impulsreferat anlässlich von „Vereint für gemeinsame Bildung. Nationale Konferenz zu Artikel 24 des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen am 06./07. Mai 2009 in Berlin.

 

Marianne Demmer (2009): Wie bekommen wir die richtigen Lehrkräfte für unsere Schulen? Informationen aus TALIS (Teaching and Learning International Survey). Vortrag anlässlich der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung – AG Lehrerbildung – in Kooperation mit Universität Flensburg Europa-Akademie Sankelmark am 23./24. Oktober 2009.

2007

Marianne Demmer (2007): "Selbstständige Schulen. Überzogene Erwartungen, unklare Motive, unausgegorene Konzepte. Was wird aus dem Reformprojekt?" Präsentation und Vortrag. Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt. 08.05.2007 Magdeburg

 

Präsentationen

2013

Marianne Demmer (2013): Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Pädagog/innen. Präsentation und Diskussion. Deutsches Institut für Urbanistik (difu) Fortbildungsveranstaltung „Inklusion statt Integration“ am 16./17.05.2013

Marianne Demmer (2013): „Inklusion – Notwendigkeiten und Schwierigkeiten für das deutsche Schulwesen“. Präsentation bei der 51. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Englisch an Gesamtschulen vom 29.5. -1.6.2013.

 

2012

Marianne Demmer (2012): Welche Medien unterstützen Lehrkräfte am besten? Präsentation bei der Veranstaltung Verbund Bildungsmedien: „Digitale Bildungswelten - Zukunft der Schule?“. 15. November 2012.

 

Marianne Demmer (2012): Mitwirkung der Eltern in der Schule. Lehrkräfte im Spannungsverhältnis von hohen Erwartungen und Zeitdruck. DGB-Bildungswerk: Schöneberger Forum am 28,/29.11.2012.

 

2011

Marianne Demmer (2011): Inklusion: Über die Notwendigkeit ein inklusives Schulsystem einzuführen. Präsentation und Diskussion. Bezirksversammlung Südbaden am 06./07. Mai 2011 in Breisach

 

Marianne Demmer (2011): Lehrerausbildung im Umbruch. AK Seminarleiterinnen und -leiter. Präsentation und Diskussion, Braunschweig 31.08.2011

2009

Marianne Demmer (2009): Evaluation, Beurteilung und Feedback aus Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften. Ausgewählte Aspekte der TALIS-Befragung. Präsentation anlässlich der KBBB-Tagung 2009, 08./09.Oktober Münster.

 

Marianne Demmer (2009): Ausgewählte Aspekte der GEW-Onlinebefragung auf der Basis der TALIS-Fragebögen. Präsentation anlässlich der Jahrestagung der Zeitschrift Die deutsche Schule. Münster 26./27. Juni 2009.

2004

Marianne Demmer (2004): IGLU-Länder-aktuell. Präsentation.

 

2002

Marianne Demmer (2002): PISA E die deutsche Ergänzungsstudie Daten, Fakten, Meinungen. Präsentation. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Juni 2002

 

 

Stellungnahmen

2013

Marianne Demmer (2013): Arbeitsorientierte Bildung als Bestandteil der Allgemeinbildung. Paper, 12 Seiten.

2007

Marianne Demmer (2007): Stellungnahme zur Entwurfsfassung für den offiziellen Staatenbericht Deutschland des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung (Februar 2006). 26.02.2007. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 10 Seiten

2004

Marianne Demmer (2004): „Chancen nicht weiter verspielen“. Nur „gute“ Bildungsstandards sind Instrumente für ein chancengleiches und leistungsfähiges Schulsystem. Stellungnahme Nr. 2 der GEW zu den Entwurfsfassungen (Stand 23. 04. 2004) der KMK-Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss Klasse 9 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache. Bildungsstandards Klasse 4 in den Fächern Deutsch und Mathematik.

2003

Marianne Demmer (2003): „Zweite Chance für die KMK“ Gute Bildungsstandards benötigen ein Konzept, Zeit, wissenschaftlichen Sachverstand und Akzeptanz. GEW - Stellungnahme zu: Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache. Entwurfsfassungen Stand 04.07.2003.

 

2002

Marianne Demmer (2002): Zusätzliche Förderung durch die Schule – ein Recht aller Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Stellungnahme zum Entwurf der KMK „Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen“ vom 12.09.2002. 10 Seiten. Unveröffentlicht

 

Paper (graue Literatur)

2010

Marianne Demmer (2010): Paper zur Pressekonferenz der GEW-Konferenz „Inklusion“ am 26./27.11.2010 in Hamburg

Marianne Demmer (2010): „PISA-Bilanz – PISA verstehen“ – Was hat sich seit dem PISA-Schock getan? Materialien für ein Pressehintergrundgespräch. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

2009

Marianne Demmer (2009): Wirksame Lehr und Lern-Umgebungen schaffen. Erste Ergebnisse von TALIS-GEW (Deutschland). Kommentierung anlässlich des GEW-Workshops zur TALIS-Studie der OECD und der GEW-Onlinebefragung, Berlin 18. Juni 2009.

2007

Marianne Demmer (2007): Informationen zum Nachhilfeunterricht in Deutschland. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

 

 

Lehrveranstaltungen / Workshops / Fortbildungsveranstaltung

2018

Marianne Demmer (2018): Helden des Alltags. Reflexion und Diskussion des beruflichen Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern unter Einbeziehung der Ergebnisse der TALIS-Studien (The OECD Teaching and Learning International Survey). Viertägiges Kompaktseminar vom 12.-15.02.2018, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

2012

Marianne Demmer (2012): „Zwischen der Schulleitung und dem Kollegium läuft’s nicht rund – zum Umgang mit schwierigen Lehrern“. DAPF-Einzelseminar

2006

Marianne Demmer (2006): Ungleichheiten in und durch Bildung. Workshop im Rahmen des Kongresses „Ungleichheit als Projekt". Veranstalter: BdWi – Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. 24.-26.11.2006

 

Interviews und Presse

2013

Pädagogische Berufsethik und Professionsethos. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen und Marianne Demmer, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Gespräch mit Martin Bonsen und Botho Priebe. In: LERNENDE SCHULE.Nr.62/2013, S.13-17

 

2012

Marianne Demmer (2012): Sollen Schüler Hitler lesen? Interviewer: Thomas Blum. Nd 28.04.2012

Marianne Demmer (2012): „KMK braucht Expertengruppe zur Absicherung der Medienvielfalt in der Schule“. Interview in: Magazin digital lernen vom 16.04.2012. Interviewer: Sascha Steuer.

 

Marianne Demmer (2012): Meine Schulzeit. Interview am Rande der Konferenz „Nationale Bildungsstrategie“ des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung 21. Mai 2012. Video bildungsklick TV 21.05.2012

2011

Marianne Demmer: Gewerkschaft will Laptops für alle Schüler. Presseinformation WELT vom 10.05.2011.

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article13362389/Gewerkschaft-will-Laptops-fuer-alle-Schueler.html [20.05.2021]

Marianne Demmer (2011): Lehrergewerkschaft GEW unterstützt Forderungen der Digitalwirtschaft. In: Magazin digital lernen vom 14.05.2011

2008

Marianne Demmer (2008):Interview am Rande einer TUAC-Veranstaltung zum Einfluss der OECD auf die nationale Bildungspolitik. 07.01.2008. Video.

2005

Marianne Demmer (2005): "Sich nicht aus Angst in einer Ecke verkriechen". Die GEW sieht die selbstständige Schule mit gemischten Gefühlen. Interview Bildung + Innovation vom 18.07.2005 Das Interview führte Udo Löffler.

2004

Marianne Demmer (2004): GEW verteidigt Hauptschullehrer. Interview DeutschlandRadio Berlin am 7.12.2004. Moderation: Gabi Wuttke

 

Rezensionen

 

2003

Marianne Demmer (2003): Besprechung von „Olaf Köller, Ulrich Trautwein (Hrsg.) (2003): Schulqualität und Schülerleistung. Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen.“ Wein-heim und München: Juventa Verlag

 

 

Sonstiges

2016

Marianne Demmer (2016): Teilnehmerin der wirtschaftspolitischen Gespräche des FOKOS. Podiumsdiskussion mit Schulministerin Sylvia Löhrmann zur ökonomischen Bildung an Schulen. Universität Siegen 28.04.2016

 

2015

Marianne Demmer (2015): Streitgespräch und Podiumsdiskussion: „Klischee und Wirklichkeit – private Schulen in Deutschland: ihre Funktion im Bildungssystem“. 36. Jahrestagung der DGBV „Private Bildungsanbieter – Partner oder Konkurrenten öffentlicher Schulen und Hochschulen?“ vom 10./11.12.2015, Berlin

2013

Marianne Demmer (2013): „Religionsfreiheit auf dem Prüfstand: Wie viel Religion verträgt die Schule?“ Kommentar zur Rede von Prof. Dr. Hans Michael Heinig. Hanns-Lilje-Forum 18.02.2013

2009

Marianne Demmer (2009); Diskutantin anlässlich des Vortags von Dr. Elsbeth Stern „Erkenntnisse zur beruflichen Qualifizierung von Lehrern“ beim Lernfestival der PH Ludwigsburg 2009.

 

Körber-Stiftung: Streitgespräch zum Thema „BildungsPositionen: Aufstieg durch Bildung?“, Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, HU Berlin und Marianne Demmer, stellv. Vorsitzende der GEW 15.01.2009 

2008

Marianne Demmer: Vorwort zu: Gundel Schümer, Manfred Weiß (208): Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung. Kommentar zur bildungsökonomischen Auswertung von Daten aus internationalen Schulleistungsstudien. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

2007

Marianne Demmer (2007): Schriftliches Interview mit dem UN-Sonderberichterstatter Vernor Muñoz Villalobos vom 21.03.2007. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

 

Marianne Demmer (2007): Externe Expertin bei der Enquete-Kommission „Konsequenzen der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulentwicklung“ der Hamburger Bürgerschaft 18. Wahlperiode. Bericht Drucksache 18/600 v. 16.03.2007.